| bis 18. Jahrhundert  | Nutzung als Tierweide und Wald | 
| 1883 | Einrichtung eines Exerzierplatzes für das 4. Württembergische Infanterie-Regiment 122  | 
| nach 1. Weltkrieg  | Nutzung für die Naherholung und Veranstaltungen, der Begriff „Waldheide“ entsteht | 
| ab 1935  | Standortübungsplatz der Wehrmacht  | 
| 1951 | Beschlagnahmung durch die US-amerikanischen Streitkräfte, Verwendung als Übungsplatz, Lager und ab 1953 auch als Flugplatz | 
| 1970er Jahre  | Formierung einer Friedensbewegung in Heilbronn  | 
| 1974 bis 1977  | Ausbau als Standort für Atomraketen vom Typ Pershing Ia | 
| 1979 | Der NATO-Doppelbeschluss sieht unter bestimmten Voraussetzungen eine Stationierung von Pershing II-Raketen vor | 
| 1983 | Proteste der Friedensbewegung nehmen zu, z.B. Blockade der Waldheide (Oktober 1983) und „Erste Heilbronner Begegnung“ (Dezember 1983) | 
| 14.07.1983 | Gemeinderat darf das Thema Atomraketen in Heilbronn erneut nicht behandeln, Schlagabtausch zwischen Oberbürgermeister Dr. Hans Hoffmann, der SPD-Fraktion und den Grünen | 
| Anfang 1984  | Stationierung von Pershing II-Raketen | 
| 19.7.1984 | Der Gemeinderat erklärt mit einer knappen Mehrheit eine Stationierung von Atomraketen aus “kommunaler Sicht” für "unerwünscht". | 
| 11.01.1985 | Pershing-Unfall: Tod von drei US-amerikanischen Soldaten, Proteste der Bevölkerung nehmen zu | 
| 24.01.1985 | Einstimmiger Beschluss des Heilbronner Gemeinderats zur unverzüglichen Aufhebung der Atomraketenbasis | 
| 02.02.1985 | „Marsch der Zehntausend“ auf die Waldheide | 
| 25.04.1985 | Präsentation des vorläufigen Untersuchungsberichtes zum Unfall durch Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner im Rathaus, Proteste auf dem Marktplatz | 
| 03.05.1985 | Bürgerversammlung in der Harmonie zur Information über den Unfall  | 
| 13.-15.12.1985  | „Zweite Heilbronner Begegnung“ | 
| 1987 | Abschluss des INF-Vertrages zum Abbau der atomaren Mittel- und Kurzstreckenraketen | 
| 1990 | Abzug der letzten Pershing-Raketen | 
| 1992 | Waldheide wird wieder Eigentum der Stadt Heilbronn | 
| ab 1993  | Renaturierung und Schaffung des Naherholungsgebietes  | 
| 1994 | Ausweisung als Naturdenkmal | 
| 1996 | Fest zur Übergabe der Waldheide an die Bevölkerung |